DAS ZWERG NASE HAUS IN WIESBADEN
Der Förderverein ZWERG NASE e.V. wurde 1996 gegründet. Im Jahr 2004 startet der Bau des Zwerg Nase-Hauses. Nur ein Jahr später zogen die ersten Kinder ein und seit diesem Zeitpunkt bietet das Zwerg Nase-Haus ein optimal abgestimmtes Leistungsangebot für Familien und Kindern mit Behinderung. Eltern, die mit der Pflege und Sorge um ihre Kinder tagein-tagaus gebunden sind, finden dort eine Entlastung und Hilfe, um Zeit für sich und möglicherweise auch für ihre anderen Kinder zu haben.
2012 erfolgte die Übertragung des Hauses vom Förderverein an die Zwerg-Nase-Stiftung und anschließend die Gründung der Zwerg Nase Haus gGmbH, die eine Tochtergesellschaft der Stiftung ist und den laufenden Betrieb des Hauses weiterführt.
2016 wurde das Betreuungsangebot um die „Alltagshelden“ erweitert.
Seit 2018 ist das großartige Projekt, der Bau eines neuen Zwerg Nase Hauses, im vollem Gange. Dort sollen über 84 Plätze für die Kinder und jungen Erwachsene des Zwerg Nase-Haus verfügbar sein.
Ende 2020 soll der Bau abgeschlossen werden.
Die Geschäftsführerin, Sabine Schenk, ist examinierte Kinderkrankenschwester und Diplom Betriebswirtin des Gesundheitsmanagements und hat für die besonderen Kinder im Zwerg Nase-Haus, ihre Familien, die Mitarbeiter und Besuchern immer ein offenes Ohr.
Das Zwerg Nase-Haus ist in drei Bereiche eingeteilt:
Zwergenkinder
Im ersten Bereich befinden sich die „Zwergenkinder“, dort gibt es elf Kurzzeitpflegeplätze für beeinträchtigte Kinder.

Rotkehlchen
Der zweite Bereich, die „Rotkehlchen“, ist eine Wohngruppe und Zuhause für 12 dauerbeatmete Kinder.

Alltagshelden
Der dritte Bereich hat den Namen „Alltagshelden“ und dort finden Kinder der Neurophase F dauerhaft ein Zuhause.

„Wir pflegen mit Herz, weil du einzigartig bist"
Das dreistöckige Zwerg Nase-Haus befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Kinderklinik Helios Dr. Horst Schmidt Klinik (HSK), damit die medizinische Notfallversorgung jederzeit abgesichert ist. Das Haus signalisiert schon äußerlich ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit. Die rundum behagliche und ferienähnliche Atmosphäre wird durch die hellen und freundlichen Räume, durch große Spielbereiche, ein Aquarium, ein großen Balkon und ein speziell behindertengerechter Spielgarten vermittelt.